Labor

ZU BEGINN IHRER SCHWANGERSCHAFT SIND EINIGE LABORUNTERSUCHUNGEN VORGESEHEN:

Urin-Test auf genitale Chlamydieninfektion, auf Eiweiß, Zucker und Sediment.
Blutuntersuchungen mit Hämoglobinbestimmung, Blutgruppenbestimmung, Test auf Blutgruppen-Antikörper, Test auf Lues (Syphilis), HIV-Test, wenn notwendig Test auf Röteln-Immunität.
Zusätzliche wichtige Labor-Untersuchungen sind zu diesem Zeitpunkt Ihrer Schwangerschaft die Klärung des Immunstatus bezüglich WindpockenZytomegalieRingelröteln und Toxoplasmose (Eigenleistung).

WEITERE BLUT- UND LABORUNTERSUCHUNGEN, DIE IN SPÄTEREN SCHWANGERSCHAFTSWOCHEN (SSW) VORGENOMMEN WERDEN:

  • 16.-17. SSW: Kontrolle der Röteln-Antikörper, falls zu Beginn der Schwangerschaft keine Immunität vorlag.
  • 24.-27. SSW: Kontrolle des Blutgruppen-Antikörper-Suchtestes bei allen Schwangeren.
    Bei bestätigter Negativität wird Rhesus-negativen Schwangeren in der 28.-30. SSW Anti-D-Immunglobulin injiziert (Rhesus-Prophylaxe).
  • Zwischen 23+0 und 27+6 SSW wird allen Schwangeren ein Zuckertest angeboten, um frühzeitig einen Schwangerschaftsdiabetes zu entdecken und behandeln zu können.
  • Nach der 32. SSW wird ein Test auf Hepatitis B (HbsAg) gemacht.
    Wird das Hepatitis-Virus festgestellt muß das Neugeborene unmittelbar nach der Geburt gegen Hepatitis B geimpft werden.
  • Etwa 6 bis 4 Wochen vor dem Entbindungstermin wird ein Test auf Besiedlung der Scheide mit sogenannten „B- Streptokokken“ durchgeführt (Eigenleistung). Bei Nachweis der Bakterien wird während der Entbindung eine Antibiotika-Prophylaxe vorgenommen.